Jahresrückblick 2022: das Jahr der Schöpfung

Inhalte

Das Jahr, in dem ich neues Land erobert habe.

Anfang 2022 gab es fast nichts. Keine E-Mail Liste, nur eine Familie als zahlende Kunden, 30 Follower auf Instagram, noch keine Facebook-Seite. Man könnte sagen, die Insekten-Akademie war noch in den Babyschuhen. Oder die Insektenlarve war gerade aus dem Ei geschlüpft und musste die Welt noch erkunden.

Im Januar und Februar habe ich meinen Kunden kennengelernt und bin mit ihnen ins Gespräch gegangen. Als Ergebnis habe ich gemeinsam mit hunderten Familien im Jahr 2022 drei neue Online-Kurse entwickelt für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren. Ich bringe diesen Kindern auf spielerische Art und Weise etwas über Insekten bei.

In meinen Kursen fängt jedes Thema mit einer Geschichte an. Warum? Weil lernen mit Lerngeschichten Spaß macht und funktioniert! Deshalb habe ich für die drei Online-Kurse auch Geschichten geschrieben. Illustriert habe ich diese auch! Insgesamt sind in 2022 dreizehn Geschichten entstanden. Wenn du weiter liest, kannst du einige der Geschichten hier kennenlernen.

Mein Rückblick auf meine eigenen Ziele für 2022

Kurzer Rückblick im Jahr 2021

Zunächst möchte ich kurz in den Dezember 2021 zurückgehen. Ich werde am 6. Dezember meine Website eröffnen. Jetzt ist es ernst. Jetzt gibt es keinen Weg mehr zurück. Die Insekten-Akademie ist geboren. Es war eine schwere Geburt. Wie viele Menschen habe ich viel zu viel Zeit auf meine Website verwendet. Alles sollte schon da sein. Erst dann konnte die Website veröffentlicht werden. Ich habe ein halbes Jahr lang herumgetüftelt! War die Website dann perfekt mit dem perfekten Angebot, das jetzt viele kaufen würden? Nein, natürlich nicht! Eine Familie hat mein Abonnement gekauft. Wenn eine Webseite öffentlich ist, bedeutet das nicht, dass sie sofort von Tausenden gefunden wird! So einfach ist es leider nicht! Jetzt beginnt die harte Arbeit. Jetzt soll die Insekten-Akademie sichtbar werden!

Erster Instagram Post der Insekten-Akademie
Mein erster Instagram-Post vom Dezember 2021. Mit der alten Dreierkombo.

Dann kam zuerst Corona. Damit auch keine Kraft, um an meiner Sichtbarkeit zu arbeiten. Oder doch? Ich habe mich für 12 Day of Masterclasses von Sigrun angemeldet. Trotz Corona, Familie und Feiertagen habe ich es geschafft alle 12 Masterclasses anzuschauen. Ich habe sehr viel gelernt, aber vor allem hat sich mein Mindset verändert! Willst du auch dein Mindset ändern? Du kannst dich noch anmelden. Ich kann es sehr empfehlen. Und nein, ich bin keine Affiliate von Sigrun!

Das war das Abo-Modell der Insekten-Akademie
Das alte Abo-Modell der Insekten-Akademie

Ziel 2022: mehr Sichtbarkeit

Die Insekten-Akademie soll sichtbar werden. Aber wie soll das gehen? Im Jahr 2021 hatte ich ein Abo-Modell als Geschäftsmodell vorgesehen. Das Ziel war es, mit verschiedenen Aktionen von 0 auf 500 Mitglieder im Jahr 2022 zu wachsen. Ich hatte mir zum Beispiel Aktionen zu Ostern und Weihnachten ausgedacht.

Im Januar 2022 war die Insekten-Akademie einen Monat alt. Bereits am 9. Dezember hatte ich das Instagram-Profil der Insekten-Akademie eröffnet. Am 1. Januar war die Superzahl von 9 Beiträgen bereits geteilt worden. Aber immer noch besser als gar keiner. Also los geht’s. Herausgehen, sichtbar werden! Teilen, teilen, teilen!

Geteilt habe ich. Aber das Problem war. Meine Botschaften waren nicht klar. Wer waren eigentlich meine Kunden? Was wollten diese Kunden? Waren sie wirklich an essbaren Insekten interessiert? Wollten sie wirklich ein Abonnement abschließen? Am Ende blieb es bei dieser einen Familie!

Erste Instagram Posts - Insekten-Akademie
Meine erste Instagram Posts von Dezember 2021 und Januar 2022. Was macht die Insekten-Akademie genau und für wem?

Mein Jahresrückblick 2022

SOMBA Kickstart: ich gehe mit meinen Kunden ins Gespräch

Im Jahr 2021 hatte ich mein Abonnementmodell ganz allein entwickelt. Es hatte einen niedrigen Preis. Mit einem Jahresabonnement unter 10 €! Sicherlich würden sich Familien weniger als 10 € leisten können? Das Hauptthema war: essbare Insekten. Jede Familie möchte sich doch mit der Zukunft der Erde und nachhaltigen Lebensmitteln beschäftigen, oder?

Ja, das mag sein, aber nicht als Abonnement! Wenigstens nicht als Abonnement, bei einer unbekannten Firma!

Ich brauche Hilfe, dachte ich. Und da war sie. Die Dame in Rot. Sigrun, der Business Coach aus Island. Ihre 12 Days of Masterclasses, gefolgt von 5 Tagen Workshops, hatten mich überzeugt. Mitte Januar meldete ich mich für ihr Business-Programm „Kickstart“ an.

Während des Kickstart-Prozesses war ich auch Teil der UN of Kickstart. Was ist das, wirst du dich fragen. Nun, das war eine kleine Gruppe von Frauen, die zusätzliche Unterstützung von Dr. Katja Brunkhorst (Bright Idea) erhielten. Sie nannte uns die UN of Kickstart, weil wir aus vielen verschiedenen Ländern kamen. Wenn, du Katja und ihre Multitalente kennenlernen willst. Dann kannst du dich hier für Sigruns 12 Days of Masterclasses über ihren Affiliate-Link anmelden.

Von Sigrun und ihrem Team lerne ich, wie ich mit meinen Kunden sprechen kann. Was wollen meine Kunden? Sie wollen, dass ihre Kinder Respekt vor kleinen Lebewesen haben. Dafür brauchen sie kindgerechte Erklärungen und Wissen. Auch Ekel und Angst sind wichtige Themen für Eltern. Ganz einfach: Eltern wollen, dass ihre Kinder spielerisch etwas über Insekten lernen. Sie wollen ihren Kindern beibringen, was Insekten machen und fressen.

Mein erster Online-Kurs: Spielerisch Insektenwelten kennenlernen

Dann war mein erster Kurs geboren. „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“. Diesen Kurs habe ich als Teil vom Kickstart Prozess gemeinsam mit 60 Familien entwickelt. In „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“, lernen Kinder und (Groß)Eltern gemeinsam, was Insekten machen und fressen. Sie lernen die Vielfalt der Insekten mit wachen Augen zu entdecken, zu beobachten und zu lieben.

Mit Hilfe von kindgerechten Geschichten, Bastelaufgaben und spannenden Spielen erforschen die Kinder auf spielerische Weise die Insektenwelt. Vier Themen wurden in der ersten Runde von „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“ besprochen:

  • Wie man Insekten von anderen Krabbeltieren unterscheidet,
  • Was Insekten fressen,
  • Wie Insektenbabies aussehen und
  • Wo Insekten wohnen.

Für jedes Thema habe ich eine spannende und auch lustige Geschichte geschrieben und gezeichnet. Dazu gehörten auch Lernmaterialien, Spielen und Bastelaufgaben. Hier unten habe ich aus jede Geschichte ein Bild genommen:

Kinder schauen aus dem Fenster
Familie Neubauer und das Paket – Rosa und Pedro warten auf das Paket mit einem ganz besonderen Inhalt, das heute kommen soll. Was ist in dem Paket drin? Vielleicht kannst du es erraten?
Familie Neubauer und das Füttern der Insekten – Rosa und Pedro füttern gemeinsam mit Mama Alicia die Mehlwürmer. Mehlwürmer sind die Larven der Mehlkäfer. Was fressen diese Insekten und was trinken sie? Diese Geschichte wird diese Fragen beantworten.
Grünis erstes Abenteuer – Grüni ist ein kleiner grüner Grashüpfer. In Grünis erstem Abenteuer ist Grüni auf der Suche nach seiner Mami. Marienkäfer hilft ihm dabei. Leider weiß Marienkäfer nicht, wie Grünis Mami aussieht. Er denkt zum Beispiel, dass sie eine Kuh oder ein Hase sein könnte. Warum weiß der Käfer das nicht? Das lernen die Kinder in diese Geschichte.
Das bunte Wildbienenhotel – Es ist Frühling und draußen summt alles. Auch die Mama von Sarah, eine Rote Mauerbiene sammelt fleißig Pollen und Nektar. Sie bringt diese Pollen und Nektar zu einem bunten Bienenhotel. Warum sie dieses Fressen zum Bienenhotel bringt und wer dort wohnt, erfahren die Kinder in dieser Geschichte.

Nach der Teilnahme an dem Kurs werden die Kinder den Insekten respektvoll behandeln und schützen. Möchtest du, dass dein Kind Insekten auch respektvoll behandelt? Dann mach in 2023 mit! Hier kannst du dich auf der Warteliste stellen.

Man spürt die Leidenschaft für die Insekten in jeder Lektion und diese Leidenschaft springt auch auf die Kinder über. Sie lernen kindgerecht so viel über die Welt der Insekten, dass sie hinterher mit einem ganz anderen Blick durch den Garten und die Umwelt laufen.

Daniela Ackermann, Mama von Gretha (6J.)
Gretha mit einem Hirschkäfer auf den Händen

Urlaub in meiner Heimat, in den Niederlanden

Bevor mein zweiter Online-Kurs beginnt, fahre ich erst einmal für eine Woche in den Urlaub. Die Reise geht zu meiner Schwester in die Niederlande. Ich fahre allein mit meiner Tochter nach Eindhoven. Dort wohnt meine Schwester. Für meine Tochter war der Höhepunkt des Urlaubs das Hüpfkissen im Zoo bei Eindhoven. Für mich war es sehr schön, meine Schwester wiederzusehen und mich etwas auszuruhen.

Kind auf Hüpfkissen - Insekten-Akademie
Das Hüpfkissen war das Highlight der Urlaub!

Was krabbelt denn da? – Erster Online-Kurs mit zahlenden Kunden

Es ist jetzt Ende April. Die Kinder haben in „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“ viel über Insekten gelernt. Jetzt ist es Zeit, um herauszugehen! In „Was krabbelt denn da?“ lernen die Kinder gemeinsam mit den Eltern Insekten in ihren Lebensräumen bestimmen.

Die Familien sind draußen unterwegs und gehen mit dem Kind auf Krabbeltiersafari. Ausgerüstet mit (Becher)lupe kann das Insektenabenteuer beginnen. Insekten findet man, wo ihr essen ist. Manche Insekten essen Pflanzen, andere aber auch kleine Insekten oder tote Tiere. 

Die Familien gehen auf Spurensuche und dokumentieren die spannenden Funde mit Fotos. Die werden dann live zusammen in Zoommeetings besprochen. Hier kannst du bereits ein Teil einer Geschichte über die Libellenfreunde lesen. Du möchtest im Jahr 2023 auch dabei sein? Hier kannst du dich auf der Warteliste stellen.

Ein Überblick der Geschichten kommt hier:

Die Krabbeltiersafari – Rosa und Pedro gehen mit ihrem Papa auf Krabbeltiersafari. Sie lernen wie wichtig Brennnesseln für viele Schmetterlinge sind! Warum diese Pflanzen so wichtig für Schmetterlinge wie der Kleine Fuchs sind, lernen die Kinder in diese Geschichte.
Krabbeltiersafari im Wald – In dieser Geschichte gehen Rosa und Pedro mit ihren Eltern in den Wald. Dort entdecken sie viele spannende Insekten wie diese Mistkäfer.
Wildbiene Sarah fliegt zur Blumenwiese – Es ist ein warmer Frühlingsmorgen. Die Rote Mauerbiene Sarah hat gerade ihre erste Nacht als Biene im Insektenhotel verbracht. Neben dem Garten, in dem Sarah wohnt, gibt es eine Blumenwiese. Dort blühen gerade einige Apfelbäume. Sie fliegt zu den schönen weißen Blüten. Dort angekommen, stellt Sarah fest, dass sie nicht die Einzige ist, die diese Blüten gefunden hat.
 
Die Libellenfreunde – Lea, Leo und Lars sind drei Libellenfreunde, die sich unter Wasser kennenlernen. Dort erleben sie viele Abenteuer. Siehst du sie auf dem Bild? Ja, genau so ist es. So sehen Libellenlarven aus!

Boom Boom Blog – Eine neue Bloggerin ist aus dem Ei geschlüpft

Im Mai nehme ich an der epische Blog-Challenge „Boom Boom Blog“ von der lieben Judith Peters aka. Sympatexter teil. Die Aufgabe: schreibe in sieben Tagen einen Blog-Artikel über dich, wie du geworden bist, was du jetzt bist.

Selfie gemacht während Blog Challenge Boom Boom Blog - Insekten-Akademie
Selfie gemacht während der Challenge „Boom Boom Blog“.

Hier ist das Ergebnis:

Wie ich wurde, was ich bin: Meine Reise vom Silberblatt bis zur Gründerin der Insekten-Akademie

An einem regnerischen Tag im Juni 1978 wurde ich geboren. Es war in einem der Häuser an einem der vielen Kanäle, für die Amsterdam so berühmt ist, wo ich zum ersten Mal das Licht der Welt sah. Schon früh in meinem Leben hat mich meine Großmutter mit den leuchtenden und bunten Dingen der Natur bekannt gemacht. Aber es war ein Buch, das ich zu meinem elften Geburtstag bekam, das mir von einer grünen und nachhaltigen Welt erzählte. Ich träumte davon, in dieser perfekten und friedlichen Welt zu leben. Hier könnt ihr die Schritte lesen, die mich zur Insekten- und Naturenthusiastin und Geschäftsfrau gemacht haben, die sich diese grüne Welt für ihre Tochter und viele andere Kinder wünscht.

The Blog Bang – Jetzt wird es ernst mit dem Bloggen!

Ab dem 6. Juni habe ich beschlossen, mich ernsthaft mit dem Bloggen zu beschäftigen. Ich wollte, mein Blogging-Abenteuer mit der Hilfe von Judith Peters fortzusetzen und meldete mich für ihren Kurs „The Blog Bang“ an. Mit der Hilfe von Judith und ihrem Team hatte ich mir vorgenommen, im Sommer sieben Blogartikel zu veröffentlichen.

Mit dem sieben Artikel hat es nicht ganz geklappt. Hier sind aber die Artikel, die ich im Sommer, innerhalb der Blog Bang veröffentlicht habe:

Urlaub Cuxhaven: das Meer und die Schmetterlinge

Am 18. Juni fuhren wir in den Urlaub nach Cuxhaven. Wir waren noch nie in Cuxhaven gewesen. Letztes Jahr waren wir in Büsum. Aber dieses Mal wollte ich einen richtigen Strand. Und den haben wir in Cuxhaven gefunden, und natürlich das Watt und viele Spielplätze. Einer hatte sogar eine Leuchtturmrutsche!

Leuchtturm-Rutsche in Cuxhaven, Deutschland - Insekten-Akademie
Leuchtturm-Rutsche in Cuxhaven, Deutschland.

Schmetterlinge am Wattenmeer

Wenn man an das Wattenmeer denkt, denkt man nicht sofort an Schmetterlinge. Viele Menschen sehen sie wahrscheinlich gar nicht. Ich als Insektenenthusiastin schon. Wenn wir am Strand saßen, konnten wir immer mindestens einen Schmetterling sehen. Die meisten von ihnen waren Admirale. „Was machen die alle hier?“, war natürlich sofort meine Frage. „Warum fliegen sie in Richtung Wattenmeer? Im Salzwasser gibt es doch sicher keine Blumen? Oder gibt es doch welche?“. Wenn dich dieses Thema interessiert, kannst du hier weiter lesen.

Admiral am Strand - Insekten-Akademie
Admiral am Strand

Brand New Du – Wer bin ICH

Im Kurs Brand New DU von Dr. Katja Brunkhorst habe ich gelernt, wie man authentische Texte schreibt. Es gelang Katja, die Zwiebel zu schälen. Was ich damit meine? Mithilfe von Schreibübungen, Musik und Yoga lernst du in Brand New DU, dein wahres DU zu finden. Du kommst zurück zu deinem Kern. Alle Zwiebelschale werden langsam abgeschält. Nun, in ihrem Kurs habe ich mein reines Selbst wiedergefunden. Ich habe das zurückgefunden, was ich als Kind so sehr geliebt habe: in der Natur zu sein und dort Frieden zu finden.

Katja zeigt dir, wie du wirklich authentisch schreibst, ohne darüber nachdenken zu müssen. Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es einfach. Das sage ich rückblickend. Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten, mich zu den Schreibübungen zu überwinden. Da ich mehrsprachig bin, wusste ich nicht, welche Sprache ich verwenden sollte. Am Ende habe ich eine Mischung aus verschiedenen Sprachen verwendet. Und das bin ICH!

Mir ist wieder bewusst geworden, wie wichtig die Natur für mich ist! Natur bedeutet für mich:

  • Pause: Entspannung, keine Sorgen, kein Stress
  • Wieder Kind zu sein: im Jetzt zu leben, und mit allen Sinnen das Leben genießen.
  • Glück: Ruhe, keine Diskussionen, Zeit mit der Familie im Freien

Welche Bedeutung hat die Natur für dich und deine Familie? Bitte schreibe es in die Kommentare unten.

Urlaub Duderstadt – Im Juli sind wir eine Woche nach Duderstadt gefahren

Am 9. Juli sind wir nach Duderstadt gefahren. Es wird zu einer Tradition… in diesem Sommer waren wir zum fünften Mal in Duderstadt. Für diejenigen unter euch, die es nicht wissen: Duderstadt ist eine kleine Stadt in der Nähe von Göttingen und liegt in der Region Eichsfeld.

Warum fahren wir jeden Sommer hierher? Nun ja, die Familie meines Mannes lebt hier, und das macht es zu einem logischen Ziel.

In Duderstadt und Umgebung haben wir bei unseren Spaziergängen durch die Felder die Ruhe genossen, aber auch spannende Abenteuer erlebt. In diesem Jahr besuchten wir sogar zweimal den Hof der Sielmann-Stiftung , auf dem auch Bienen gehalten werden. Außerdem besuchten wir die Rhumequelle und das Schützenfest. Um einen besseren Eindruck über die Rhumequelle und das Schützenfest zu bekommen, könnt ihr den 12 von 12 Blog vom 12. Juli lesen.

Die Bienen bei der Sielmann-Stiftung kann man sich sehr gut anschauen!

The Content Society

Im August entscheide ich mich, mit dem Bloggen weiterzumachen. Ich werde Mitglied in „The Content Society“ von Judith Peters. Ziel ist es in den nächsten 12 Monaten jede Woche einen Blogartikel zu schreiben. Diese Blogartikel sollen helfen, meine Sichtbarkeit zu erhöhen. Dazu bekomme ich von Judith und ihrem Team auch noch viele Tipps und Tricks über wie ich besser schreiben kann und meine Message klar kommunizieren kann.

Natürlich soll ich auch nicht vergessen zu erwähnen, was für eine tolle Community „The Content Society“ ist. Es gibt zum Beispiel viermal die Woche die Möglichkeit andere Blogger*Innen in Co-Working Session über Zoom zu treffen. Hier unten siehst du ein Beispiel von Freitag, 12. August:

Co-Blogging in The Contentsociety von Judith Peters aka. Sympatexter - Insekten-Akademie
Jetzt aber an die Arbeit! Heute beginne ich den Tag mit einer Co-Blogging-Session mit The Content Society. Mit gebloggt haben: Seraina Schweizer, Aimée Ricke aka. Empower Your Core, Djuke Nickelsen, Stefanie Pannier aka. Wandel Aktiv Gestalten, Isabelle Bartels aka. Gemeinsamlebendig, Sandra Hoppenz, Kati Wagner-Matthiess aka. Liebevoll in Führung, Silke Geissen und Shivani Vogt. Das gemeinsame Blogging fand von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.

Im Gespräch mit Beate Samaras: Gemeinsam mit der Familie in der Natur

Beate Samaras und ihre 5-jährige Tochter haben dieses Jahr an zwei meiner Kurse teilgenommen. Während des zweiten Kurses hatte Beate in der Vorstellungsrunde Informationen geteilt, wie sie und ihre Familie in Griechenland leben. Ich war erstaunt über ihre Reise zu einem autarken Leben in Griechenland. Im August habe ich Beate sieben Fragen gestellt. Hier kannst das Interview nochmal nachlesen.

Beate Samaras mit einem Ezel in Podochori, Griechenland.

September ist der Geburtstagsmonat

Dann ist es schon September. Das bedeutet bei uns Geburtstagsmonat. In der ersten Septemberwoche haben nämlich meine Tochter und mein Mann beide Geburtstag.

Zum Feiern sind wir in den Niederlanden abgereist. Wir haben sogar in einem echten Schloss übernachtet! In der Nähe von Heemskerk in Nordholland gibt es ein Schloss, das auch eine Jugendherberge ist. Es heißt Schloss Assumburg. Was kann sich ein Mädchen Besseres wünschen als einen Prinzessinnengeburtstag in einem Schloss? Außerdem bekam sie von Opa und Oma auch noch ein Prinzessinnenkleid geschenkt!

Die Prinzessin vor ihrem Schloss!

Eine Überraschung bei der Rückkehr nach Hause

Wenn man aus dem Urlaub nach Hause kommt, gibt es oft eine Menge Post. Meistens sind das vor allem Rechnungen. Diese werden dann meist erst einmal zur Seite gelegt.
Als wir aus den Niederlanden zurückkamen, befand sich zwischen den Rechnungen auch ein gepolsterter Umschlag. Ich habe den Umschlag sofort geöffnet … und was war drin? Das Buch von Sigrun: „Kickstart Your Online Business – CREATE AN ONLINE COURSE AND START TO MAKE SALES“! (Kein Affiliate-Link)

Warum habe ich Sigruns Buch erhalten, wirst du dich vielleicht fragen. Nun, zu Beginn des Sommers hatte Sigrun alle ihre Kursteilnehmer gebeten, ihre Kickstart-Geschichten zu teilen. Obwohl ich erst in diesem Jahr an Kickstart teilgenommen hatte, dachte ich: „Warum nicht?“ Ich habe eine kurze Geschichte eingereicht, wie Kickstart mir geholfen hat, meinen Perfektionismus loszuwerden. Falls es dich interessiert. Du kannst sie auf Seite 38 lesen.

Launch „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“

Ende September ist es wieder Zeit für harte Arbeit. Ein Launch steht wieder vor der Tür. Das Programm: zwei kostenlose Workshops. Zuerst die Grundlagen:  „Was ist ein Insekt?“. Also, wie sich Insekten von anderen Krabbeltiere unterscheiden. Weißt du es? Wenn nicht, lese dir dann diesen Blogartikel: Was ist ein Insekt – einfach erklärt für 3- bis 8-Jährige

Nachdem die Kinder nun wissen, wie man Insekten erkennt, ist es Zeit für den nächsten Schritt. Wie sehen Insektenbabies aus? Sehen Insektenbabies genau so aus wie ihre Mamas und Papas oder ganz anders? Wie war das nochmal mit Raupe Nimmersatt? Ist das bei allen Insekten gleich? Lies es in meinem Blogartikel Raupe Nimmersatt und die anderen Insektenbabies.

Für beiden Workshops hatten sich über hundert Familien anmeldet. Live bei Zoom waren es maximal 50. Etwa 50 Kinder, die alle aufmerksam meine Geschichte angeschauten und zugehörten. Sehr cool, um all die konzentrierten Gesichter zu sehen. Die Kinder haben alle sehr viel gelernt. Aber noch wichtiger ist, dass sie Spaß dabei hatten. Lernen mit Geschichten macht einfach Spaß!

Dann kam der Start. Was soll ich sagen? Es verlief nicht wie geplant. Da ich zwei Workshops hintereinander durchgeführt hatte, war ich schon erschöpft. Die vielen Kinder und Familien haben mich auch ein bisschen überrascht. Ich muss noch daran arbeiten, wie ich die Kinder trotz der Massen richtig kennenlerne.

Entwicklung dritter Online-Kurs: „Warum stechen Insekten?“

Viele Eltern und Kinder haben Angst vor Insekten. Besonders Insekten, die stechen, werden oft nur als lästig empfunden. Dabei sind Insekten, wie zum Beispiel Wespen, aber auch sehr nützlich. Sie bestäuben Blüten und fressen viele schädliche Insekten. Tatsächlich gäbe es ohne Wespen auch keine Feigen! Stechmücken sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Libellen, Frösche, Fledermäuse usw.

Ich verwende spannende Geschichte, die erklären, was die Insekten vor uns Menschen machen. Zum Beispiel erzähle ich in der Geschichte „Die süßen Wespen“, die Geschichte von zwei Wespenarbeiterinnen, Marie und Isabelle. Es ist spät Sommer und die Königin von Marie und Isabelle hat gesagt, sie brauchen keine kleinen Insekten wie Blattläuse und Mücken mehr für Wespenlarven zu sammeln. Ja, genau, Wespenlarven fressen Mücken und Blattläuse! 

Nun haben die beiden Wespen endlich Zeit, sich auf die Suche nach süßen Leckereien wie Kuchen zu machen. Und Kuchen finden die Wespen. Aber der Kuchen ist von Rosa! Rosa hat eigentlich ein bisschen Angst vor den Wespen. Aber ihr Bruder Pedro sagt ihr, sie solle ruhig bleiben, und das tut sie auch. Gemeinsam beobachten Rosa und Pedro, wie Marie und Isabelle von Rosas Kuchen fressen.

Die süßen Wespen – Rosa beobachtet die Wespen Marie und Isabelle.

Die Wespen beim Essen zu beobachten, macht Rosa aber hungrig. Wie werden sie nun die Wespen wieder los? Pedro hat eine Lösung: 

Zitat: Dann nimmt Pedro die Sprühflasche, die auf dem Tisch stand, und sprüht damit.

Die süßen Wespen – Pedro nimmt die Sprühflasche und sprüht damit.

„Hey, hör auf!“, schreit Rosa. „Du machst meinen Kuchen nass! Warum machst du das?“

„Hey, es regnet!“, sagt Marie.

„Ja, komm. Lass uns schnell zurückfliegen!“ sagt Isabell.

Die beiden Wespen fliegen los, zurück zum Nest.

Ich hoffe, dass es ansteckend wirkt, wenn ich Geschichten erzähle, in denen Kinder keine Angst vor Insekten haben oder diese Angst verlieren.

Hier sind die anderen drei Geschichten von „Warum stechen Insekten?„:

Die süßen Wespen entdecken die Welt – Es ist Frühling und die beiden Wespen sind gerade aus ihrem Kokon geschlüpft. Sie werden von ihrer Königin eine sehr wichtige Aufgabe erhalten. Willst du wissen, welche Aufgabe Marie und Isabelle bekommen haben? Dann stelle dich jetzt auf der Warteliste von „Warum stechen Insekten?“.
Mücke Mia – Die Geschichte erzählt wie Mücke Mia auf die Welt kommt. Möchtest du wissen, wie Mücken geboren werden und was die Mückenmama dafür tun muss? Siehst du die Mückenmama? Was macht sie in Rosas Schlafzimmer?
Ohrwürmer Zwick und Zwack – Zwick und Zwack begeben sich auf ein Abenteuer, um Nahrung zu finden. Sie finden nicht nur etwas zu fressen. Sie finden auch ein neues Zuhause, das genau ihren Wünschen entspricht.

Stefanie Seitz von „Mama macht Abenteuer“ interviewte mich im November: OOOHHH, die Natur gibt es wirklich überall!

Stefanie Seitz und ihren Sohn haben im Mai und Juni an meinem Kurs „Was krabbelt denn da?“ teilgenommen. In diesem Kurs waren die Kinder mit ihren Eltern draußen unterwegs. Sie waren dort auf der Suche nach kleinen Krabbeltieren.

Stefanie hat mir 11 Fragen gestellt. Willst du mehr über die Geschichte der Insekten-Akademie erfahren oder willst du wissen, wie es zu meinem Blog kam? Dann kannst du hier weiterlesen.

Meine liebsten Blogartikel aus dem Jahr 2022

Das Jahr 2022 in Zahlen

E-Mail Liste:

Januar: 0; Dezember: 364

Instagram Follower:

Januar: 30; Dezember: 367

Likes Facebook-Seite/Follower:

Januar: 0/0; Dezember: 94/100

Top Beiträge für 2022. Auf Nummer zwei steht Judith Peters´ Wort des Tages Abreißkalender ;). Was als Aprilscherz angefangen hat, wurde Realität…..
Top REELS für 2022. Auf Nummer 2 steht die Stinkwanze mit 4704 Views!

Was im 2022 sonst noch los war

  • Ausflug Gärten der Welt. Wie ein Businesstreffen sich in einen Krabbeltiersafari umgewandelt hatte. Hier kam auch das tolle Beitragsbild zustande.
  • Mastermind Day mit Sigrun.com und Katja Brunkhorst aka. bright-idea
  • Mein Geburtstag am 23. Juni
  • Wir haben zum ersten Mal bei uns im Schrebergarten übernachtet.
  • Im September bin ich Mitglied von Kerstin Sönnichsens Visual Stories Club geworden
  • Seit Dezember bin ich bei den Mompreneurs Macherinnen Plus dabei!

Ausblick 2023: das Jahr 2023 wird das Jahr von Abgleich und Optimierung

Mein Motto für 2023 ist Abgleich (Alignment). Im Jahr 2022 habe ich viele neue Dinge entwickelt und bin ich neue Wege gegangen. Drei neue Kurse, für die ich auch 13 neue Geschichten geschrieben und gezeichnet habe. Im Mai habe ich angefangen zu bloggen. Fast alles, was ich im Jahr 2022 gemacht habe, war neu. Jetzt weiß ich, wie man gemeinsam mit Kunden einen Kurs entwickelt, wie der Bloghase läuft und wie man Beiträge für die sozialen Medien erstellt.

Im Jahr 2023 werde ich die drei Kursen, die ich im Jahr 2022 entwickelt habe, optimieren. Hast du Lust, dabei zu sein? Dann klicke auf ein von den drei Links: „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“, „Was krabbelt denn da?“ oder „Warum stechen Insekten?“ und stelle dich auf der Warteliste.

Du möchtest meine Geschichten und mich erst einmal kennenlernen? Auch das ist möglich!

Lerne im Januar 2023 kostenlos meine Geschichten kennen.

Ein Baby Grashüpfer - Insekten-Akademie
Grüni sucht seine Mutter, die viel größer ist als er.
Ein Marienkäfer - Insekten-Akademie
Marienkäfer hilft Grüni bei der Suche. Leider weiß er aber nicht, wie Grüni’s Mama aussieht. 

Ich werde nämlich meinen erfolgreichen Workshop „Wie sehen Insektenbabies aus?“ für €0 anbieten! Hier kannst du dich schon anmelden! 

Hast du auch einen Jahresrückblog geschrieben? Verlinke sie in den Kommentaren!

8 Kommentare zu „Jahresrückblick 2022: das Jahr der Schöpfung“

  1. Hallo,

    danke, für den motivierenden Jahresrückblick. Ich finde es toll, dass du deine Ideen direkt für deine Zielgruppe umsetzt. Der Bereich Insekten fehlt mir noch im Angebot, als Ackercoach. Für das kommende Jahr wünsche ich dir viele neue Ideen.

    Liebe Grüße

    Kerstin

    1. Liebe Kerstin,
      danke für deinen Kommentar. Ich müsste erst deinen Blog lesen, um zu verstehen, was du mit Ackercoach meinst. Das ist von der Gemüseackerdemie e.V. Die kenne ich tatsächlich. Ich habe auch schon überlegt, ob ich die kontaktiere. Wenn ich deinen Blog so lese, könnte das eine sehr gute Idee sein! Danke für diese Idee!
      Liebe Grüße
      Jaconette

  2. Liebe Jaconette,
    was für ein wundervoller Jahresrückblick – auf den hatte ich mich ganz besonders gefreut. Alleine in diesem Artikel habe ich schon so viel Neues über Insekten gelernt.
    Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung deiner fantastischen Vision.

    Liebe Grüße
    Danielle

    1. Liebe Danielle,
      das freut mich sehr! Ja, auch Erwachsene lernen aus meinen Geschichten! Danke für deine Wünsche. Ich freue mich auf 2023, wo ich das Material, das ich dieses Jahr entwickelt habe, verwenden kann!
      Ich war auch erfreut, deinen Blog-Artikel zu lesen und glücklich zu wissen, dass du deine Krankheit besiegt hast. Ein Kommentar werde ich dir später auch noch schreiben!

      Liebe Grüße
      Jaconette

  3. Liebe Jaconette!

    Ich bin begeistert. Unglaublich was du in diesem Jahr alles entwickelt und geleistet hast … Gratulation! Schade, dass ich nicht zu deiner Zielgruppe gehöre. Ich finde Insekten unglaublich spannend und möchte gerne mehr darüber erfahren und lernen. Bitte lasse es mich wissen wenn du einen Kurs für Erwachsene anbietest.

    Liebe Grüße
    Romy

    1. Liebe Romy,
      vielen Dank für deine Glückwünsche! Auch Eltern lernen bei mir…. Zurzeit biete ich keine reinen Kurse für Erwachsene an. Für welche Themen würdest du dich interessieren? Im April werde ich auch einen Vortrag über meine Kurse bei der NAJU halten. Bald kannst du dich dafür anmelden (jetzt ist mein Name auch noch nicht da. Der muss noch ins Programm eingefügt werden). Hier ist der Link: https://www.naju.de/f%C3%BCr-jugendliche/who-the-bug/insekten-workshop/

      Liebe Grüße
      Jaconette

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert