Jahresrückblick 2024: Vom digitalen Start in die Präsenz

Das vergangene Jahr war für mich und die Insekten-Akademie ein Jahr voller Veränderungen, neuer Begegnungen und spannender Projekte. Ob in Schulen, Kitas oder bei meinen beliebten Insekten-Geburtstagen – ich durfte vielen Kindern und Eltern die faszinierende Welt der Insekten näher bringen.

Ein besonderes Highlight war dabei die Arbeit mit lebenden Insekten. Es ist immer wieder berührend zu sehen, wie aus einem anfänglichen „IIIIHHH“ ein begeistertes „OOOHHH“ wird, wenn Kinder mutig Mehlwürmer in die Hand nehmen oder das zarte Flattern eines Schmetterlings beobachten. Diese Momente schaffen nicht nur eine tiefe Verbindung zur Natur, sondern auch ein Verständnis für die Bedeutung der kleinen Krabbeltiere in unserem Ökosystem.

Ein persönlicher Meilenstein war die erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne für mein Kinderbuch „Grünis neue Freunde – Wie Insekten groß werden“. Dieses Projekt hat nicht nur meine Geschichte, sondern auch meine Vision von mehr Achtsamkeit und Begeisterung für die Natur zu den Menschen gebracht. Das Buch wurde zur Basis für neue Ideen: Lesungen, Workshops und sogar ein geplantes Feriencamp, das im Sommer 2025 mit Kindern auf Entdeckungsreise gehen soll.

Ich freue mich auf das kommende Jahr, in dem Veränderung, Wachstum und Staunen im Mittelpunkt stehen werden. Denn 2025 wird ein Jahr, in dem ich nicht nur Wissen vermittle, sondern gemeinsam mit Euch die Kraft der Veränderung erlebe – „Transformation hautnah“!

Yeah! Jahresrückblick. Jetzt im Jahr 2024 bin ich zum dritten Mal dabei. Danke für deine Energie und Inspiration Judith Peters!

Meine Themen und Highlights in 2024

Insekten sind Superfood und gut für unseren Planeten

Das vergangene Jahr war für mich und die Insekten-Akademie ein spannendes und inspirierendes Abenteuer in der Welt der essbaren Insekten. Diesmal allerdings nicht online, sondern vor Ort. Ich war in vielen Berliner Schulen und Kitas mit meinen Workshops zum Thema essbare Insekten unterwegs.

Mit meinen interaktiven Workshops bringe ich Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der kleinen Krabbler für die Zukunft unserer Ernährung näher. Gemeinsam mit Schulen, Kitas und Museen konnte ich viele spannende Projekte umsetzen, die nicht nur Wissen vermittelten, sondern auch bleibende Eindrücke hinterließen.

Ein Highlight für die Kinder ist meine Arbeit mit lebenden Insekten in den Workshops. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie neugierig und begeistert die Kinder und Jugendlichen auf die kleinen Tiere reagieren. Das unmittelbare Erleben – sei es das Beobachten der Bewegungen, das direkte Aufnehmen in die Hand oder das Füttern – schafft eine einzigartige Verbindung zur Natur. Diese Momente erinnern mich immer wieder daran, warum ich diese Arbeit mache.

2024 war ein Jahr, das gezeigt hat, wie groß das Interesse an essbaren Insekten und deren Potenzial ist. Ich freue mich darauf, auch im kommenden Jahr Neugier zu wecken, Berührungsängste abzubauen und gemeinsam mit vielen kleinen und großen Menschen neue Abenteuer zu erleben!

Insekten-Akademie: Workshop über essbare Insekten in der Galerie Halit in Berlin im Rahmen des Programms Gut+. Bild: Kia Kali
Workshop über essbare Insekten in der Galerie Halit in Berlin im Rahmen des Programms Gut+. Bild: Kia Kali
Insekten-Akademie: Workshop über essbare Insekten in der Galerie Halit in Berlin im Rahmen des Programms Gut+. Bild: Kia Kali
Workshop über essbare Insekten in der Galerie Halit in Berlin im Rahmen des Programms Gut+. Bild: Kia Kali

SUMM, SUMM, HURRA! – Ein Insektenfest für kleinen EntdeckerInnen

In diesem Jahr durfte ich zahlreiche Insekten-Geburtstage in Berlin und Potsdam begleiten und die kleinen Naturforscherinnen und Naturforscher auf eine unvergessliche Reise in die Welt der Insekten mitnehmen. Die Geburtstagsfeiern waren voller Spaß, Entdeckungen und Abenteuer – die Begeisterung der Kinder zu sehen ist immer ein echtes Highlight!

Meine Mission war es, den Kindern ein großes Abenteuer mit kleinen Tieren zu bieten – und den Eltern einen stressfreien Tag. Keine Planung, keine Vorbereitung, kein Stress: Ich habe alles organisiert, von kreativen Aktivitäten über Insektenbeobachtungen bis hin zu spielerischen Lernmomenten. Ich erzählte eine selbstgeschriebene Geschichte, wir fütterten Insekten und bastelten. Bei Insektenspielen schlüpften wir in die Rolle der Insekten und lernten, was Insekten machen und fressen.

Ob drinnen oder draußen im Park, ob Sommer oder Winter, die Insekten-Geburtstage haben den Kindern nicht nur Spaß gemacht, sondern auch ihre Beziehung zur Natur gestärkt. Es ist ein wunderbares Gefühl zu wissen, dass sich die kleinen Gäste noch lange an diese Erlebnisse erinnern werden. Ich freue mich schon darauf, auch im nächsten Jahr wieder viele Geburtstage zu etwas ganz Besonderem zu machen!

Insekten-Geburtstagsfeier: Mehlwürmer anschauen.
Insekten-Geburtstagsfeier: Mehlwürmer anschauen.
Insekten-Geburtstag im Winter mit Insekten-Bingo
Insekten-Geburtstag im Winter mit Insekten-Bingo.

Summsumm, Kribbelkrabbel, OOOOHHHH! – Eine Insekten-Safari im Park

Ein Höhepunkt meines Jahres waren die spannenden Insekten-Safaris mit neugierigen kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern in den Parks von Berlin und Potsdam. Diese Abenteuer haben den Kindern nicht nur die Welt der Insekten näher gebracht, sondern auch ihre Begeisterung für die Natur geweckt – ein echtes Geschenk für mich und unseren Planeten!

Die Insekten-Safaris sind nicht nur ein Erlebnis für die Kinder, sondern auch eine entspannte Auszeit für die Eltern. Während die Kleinen mit Forscherhut und Becherlupe durch die Wiesen streiften, konnten die Erwachsenen die Ruhe und Schönheit des Parks genießen. Für mich war es besonders wichtig, dass die Safaris nicht nur Spaß machen, sondern auch lehrreich sind. Ich habe den Kindern auch erklärt, wie wichtig Insekten für uns sind und dass wir respektvoll mit ihnen umgehen müssen.

Die Kinder wurden spielerisch zu kleinen Forschern und Forscherinnen. Gemeinsam spürten wir Marienkäfer, Ameisen oder Schmetterlinge auf, beobachteten ihr Verhalten und lernten, wie wichtig sie für unser Ökosystem sind. Besonders berührend war es, wenn die Kinder ihre Scheu überwanden und mutig die von mir mitgebrachten lebenden Mehlwürmer und Mehlkäfer in die Hand nahmen oder sogar fütterten. Ich liebe diese Momente des Staunens und der Freude.

Die Insektensafaris sind eine wunderbare Möglichkeit, den Kindern die Natur näher zu bringen und ihnen Respekt vor allen Lebewesen zu vermitteln. Ich freue mich darauf, auch im nächsten Jahr wieder mit vielen kleinen Abenteurern und Abenteurerinnen auf Entdeckungsreise zu gehen!

Kinder auf Insekten-Safari im Park in Berlin Zehlendorf.
Kinder auf Insekten-Safari im Park in Berlin Zehlendorf.

Crowdfunding: Mein Kinderbuch „Grünis neue Freunde“ wird wirklichkeit

Ich habe eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um mein Kinderbuch „Grünis neue Freunde – Wie Insekten groß werden“ zu realisieren. Mein Ziel ist es, Kindern die faszinierende Welt der Insekten spielerisch näher zu bringen und ihnen wichtige naturwissenschaftliche Konzepte wie die vollständige und unvollständige Metamorphose zu erklären.

Die Idee zum Buch entstand in meinem Online-Kurs „Spielerisch Insektenwelten kennenlernen“, in dem Kinder mehr über Insekten erfahren wollten. In der Geschichte sucht der Grashüpfer Grüni neue Freunde und trifft auf die Feuerwanze Roti, den Marienkäfer Marie und den Schmetterling Lara. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer, die zeigen, wie Insekten wachsen und sich entwickeln.

Das Buch wurde bereits während der Entwicklung des Kurses “ Spielerisch Insektenwelten kennenlernen “ lektoriert. Das Lektorat hat die Lektorin Katharina Tolle übernommen. Es war eine sehr schöne Zusammenarbeit; sehr effizient und zuverlässig. Effizient musste es sein, weil der Kurs schon verkauft war und ich während des Kurses neben „Grünis neue Freunde“ noch 3 weitere Geschichten schreiben musste. Diese sollten dann auch noch in kurzer Zeit lektoriert werden. Ich kann Katharinas Arbeit nur empfehlen.

Was dann noch fehlte, war das Cover und der Satz. Beides habe ich dann selbst gemacht. Darauf bin ich sehr stolz. Ein Bilderbuch mit Bildern auf zwei Seiten ist gar nicht so einfach zu setzen. Auch das Cover ist nicht ohne. Ich muss sagen, das Ergebnis ist sehr schön geworden!

Da ich weder über ein großes Verlagsteam noch über unerschöpfliche Ressourcen verfüge, habe ich mich für Crowdfunding entschieden. Mit einem liebevoll gestalteten Kampagnenvideo, kreativen Belohnungen wie Workshops und einem transparenten Finanzierungsziel konnte ich Unterstützer gewinnen. Über Social Media, Netzwerke und Live-Events aktivierte ich meine Community und machte das Buch bekannt.

„Grünis neue Freunde“ ist für mich nicht nur ein Buch, sondern eine Leidenschaft. Ich möchte, dass Kinder Insekten mit Staunen statt mit Ekel begegnen und die Natur neu entdecken. Crowdfunding hat mir geholfen, diesen Traum zu verwirklichen – und ich bin stolz, diesen Weg gegangen zu sein.

Während der Crowdfunding-Kampagne habe ich auch viele freie Erzählungen aus dem Buch angeboten. Zwei davon fanden im Studio Z, dem Yogastudio meiner Yogalehrerin Sabine Zimmermann, statt. Vielen Dank noch einmal Sabine, dass ich mein Buch in deinem Yogastudio vorstellen durfte!

Mehr Informationen zum Buch gibt es hier.

Sabine Zimmermann und Jaconette Mirck im Studio Z mit dem Buch "Grünis neue Freunde - Wie Insekten groß werden".
Sabine Zimmermann und Jaconette Mirck im Studio Z mit dem Buch „Grünis neue Freunde – Wie Insekten groß werden“.

Mein „Jahr im Gut+-Programm“

Dieses Jahr hat GUT angefangen. Damit meine ich aber nicht, dass es mir im Business oder persönlich extra GUT ging. Vielleicht würde sich dies später im Jahr noch ergeben. Anfang des Jahres hatte ich ein Interview für das Berliner Programm Gut+. Gut+ ist eine Abkürzung und steht für „Gründerinnen und Unternehmerinnen erfolgreich im Team“. Das Coaching-Programm war über 10 Monaten.

Positionierungsworkshop für die Basis. Am Anfang war da der Positionierungsworkshop. In einem Erfolgsteam mit 5 anderen Frauen hatten wir die Aufgabe bekommen, uns gegenseitig vorzustellen. Wo stehen wir jetzt und was sind unsere Ziele oder Meilensteinen für das Jahr 2024. Außerdem sollten wir mit einer SWOT-Analyse unsere Stärken und Schwächen noch einmal genauer unter die Lupe nehmen.

Visionboard, dass beim Possitionierungsworkshop entstanden ist.
Visionboard, dass beim Possitionierungsworkshop entstanden ist.

Als Highlight haben wir ein Visionboard erstellt. Ich habe mir dieses Visionboard gerade noch einmal angeschaut. Ich habe mich sehr gefreut, dass einige meiner Visionen in diesem Jahr schon in Erfüllung gegangen sind. Zum Beispiel ein Feriencamp an der frischen Luft und ein eigenes Buch. Mehr dazu hier unten.

Vernetzung und Weiterbildung im Team für den Erfolg. Neben dem Erfolgsteam gab es für die Teilnehmerinnen auch monatliche Netzwerktreffen. In meinem alten Job als wissenschaftliche Mitarbeiterin habe ich das Netzwerken immer geliebt. Ich fühlte mich wie ein Fisch im Wasser. Nach der Corona-Zeit mit fast nur Online-Meetings war es sehr schön, regelmäßig mit Gleichgesinnten im selben Raum zu sein. Außerdem habe ich die Gelegenheit genutzt, meine Workshops zum Thema Ernährung der Zukunft mit essbaren Insekten bei einem der Frühstücks-Netzwerktreffen vorzustellen. Mehr dazu kannst du im Blog des Gut+ Programms lesen.

Jaconette Mirck: Vorstellung meines Angebotes zum Thema essbaren Insekten beim Netzwerkfrühstück vom Gut+ Programm.
Vorstellung meines Angebotes zum Thema essbaren Insekten beim Netzwerkfrühstück vom Gut+ Programm.

Innerhalb vom Gut+ Programm habe ich in diesem Jahr Weiterbildungsworkshops besucht und Einzelcoachings bekommen. Einige Beispiele der Workshops sind künstliche Intelligenz, Text für Content-Marketing (hier haben wir mit Susanne Jestel ein Blogartikel geschrieben, YEAH!) und Steuer und Buchhaltung. Einzelcoaching dürfte ich von Susanne Jestel zum Thema Marketing, Constance Karlinsky zum Thema nachhaltiger Businessaufbau und mit Kim Bauer zum Thema Instagram Marketing bekommen.

Zusätzlich zu den Coachings habe ich auch neue Bilder für meine Webseite machen lassen. Die Bilder wurden von der langjährigen Fotografin Jasmyn Carmen Hoffmann gemacht. Beim Fotoshooting hatte ich sogar meine Käfer und Käferlarven dabei. Ich kann euch sagen. Wir hatten beiden sehr viel Spaß mit dein sechsbeinigen Krabbeltierchen.

Jaconette Mirck mit Käfern auf Bild von Jasmyn Carmen Hoffmann.
Eines der neuen Bilder von Jasmyn Carmen Hoffmann für meine Website. Ja, die Käfer sind echt. Ein Käfer hat es sogar auf mein T-Shirt geschafft. Siehst du ihn?

Magazin Gut vernetzt erfolgreich: die 2. Ausgabe. Zur guter Letzt freue ich mich riesig, neben 25 weiteren inspirierenden Berliner Unternehmerinnen in der neuen Ausgabe des GUTplus Magazins vertreten zu sein. Mit der Insekten-Akademie setze ich mich dafür ein, dass aus einem „IIIIHHHH“ ein begeistertes „OOOHHH“ wird! Gemeinsam mit Eltern und Lehrpersonen mache ich Nachhaltigkeit greifbar und zeige, wie faszinierend die Welt der Insekten ist. Mein Ziel? Kindern und Jugendlichen die Scheu vor essbaren Insekten nehmen und ihnen die Möglichkeit geben, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, Insekten zu entdecken und zu staunen. Mehr zu meiner Geschichte findest du auf Seite 25 im Magazin.

In dieser Ausgabe des Magazins erwarten euch zusätzlich die Geschichten von 25 weiteren Unternehmerinnen, die mit ihren Ideen und Projekten Berlin bunter, nachhaltiger und vielfältiger machen. Ein absolutes Muss für alle, die Inspiration und spannende Einblicke suchen! Schaut unbedingt rein und lasst euch von dieser geballten Power an Kreativität und Engagement mitreißen!

Seite 24 und 25 des Magazins Gut Vernetzt Erfolgreich mit Timija Medghalchi und Dr. Jaconette Mirck.
Seite 24 und 25 des Magazins Gut Vernetzt Erfolgreich mit Timija Medghalchi und Dr. Jaconette Mirck.

Zum Schluss hieß es Showtime! Der Abschluss des Programmes war der Showroom. Am 13. November war es Show Time! An diesem Abend hatten alle 32 Teilnehmerinnen des Programmes die Möglichkeit ihre Angebote in 3 Minuten zu präsentieren. Kurz und knackig also. Das gute war, so blieb viel Zeit für Netzwerken und das leibliche Wohl! Auch ich war „Center Stage“. Dieses Mal aber mit der Crowdfunding-Kampagne für mein Buch „Grünis neue Freunde – Wie Insekten groß werden“.

Showroom des Gut+-Programmes: Jaconette Mirck bei der freien Erzählung des Buches "Grünis neue Freunde - Wie Insekten groß werden."
Showroom des Gut+-Programmes: Jaconette Mirck bei der freien Erzählung des Buches „Grünis neue Freunde – Wie Insekten groß werden.“

Das Gut+-Programm im Blog: Du wohnst in Berlin und möchtest mehr über das Gut+-Programm erfahren. Dann kann ich neben die Seite von Gut+ auch den Blogartikel von Katinka Zeuner empehlen. In dem Artikel beschreibt sie im Detail die unterschiedlichen Unterstützungspunkte des Programmes. Zum weiterlesen zum Thema Gut+ hier entlang.

Gründerinnenzentrale: Erfolgsteam und Netzwerktreffen

Dieses Jahr war für mich das Jahr der lokalen Vernetzung. Deswegen hatte ich mich gleichzeitig für zwei Programme angemeldet. Das zweite Programm war ein Erfolgsteam über die Gründerinnenzentrale. Das ich zu beiden Programmen auch zugelassen werden würde, wusste ich natürlich nicht. Aber so war es.

Nach drei Jahren Issolation im Homeoffice hieß es netzwerken und sichtbar werden. Mit dem Erfolgsteam habe ich mich jede 14 Tagen getroffen. Zusätzlich war ich bei mehreren Netzwerktreffen, wie das Gründerinnenfrühstück, Sommernetzwerken und die Minimesse anwesend. Highlight für mich war außerdem auch das Frühstück in Steglitz organisiert vom Regionalinkubator Berlin SÜDWEST. Du wohnst auch in Steglitz-Zehlendorf, dann nehme kontakt auf und vernetze dich!

Poster Dr. Jaconette Mirck für Mini-Messe der Gründerinnenzentrale.
Poster Dr. Jaconette Mirck für Mini-Messe der Gründerinnenzentrale.

Online-Frühlingsfestival: Raus aus dem Haus, die Natur erwacht!

Das Frühlingsfestival fand vom 25. März bis 4. April statt. Im Frühling erwacht die Natur. Während des Online-Festivals konnten Familien erleben, wie es wieder summt und brummt. Die Familien tauchten ein in die frische und aufregende Welt des Frühlings. In der ersten Woche gab es kleine Anregungen von Expertinnen aus meinem Netzwerk.

Madeleine: Frühblüher und die Schlüsselblume

  • Beruf: Rangerin und Waldpädagogin
  • Thema: Vorstellung der Schlüsselblume, Schutz von Frühblühern und Sensibilisierung von Kindern, Blumen nur mit Erlaubnis zu pflücken.
  • Mehr Informationen über Madeleine findest du hier.

Melanie Raschke: Hühner Geschnatter

  • Beruf: Erzieherin, Sozialpädagogin, systemische Beraterin
  • Thema: Vorstellung des Spiels „Hühner Geschnatter“ – ein Bauernhof-Abenteuer, bei dem Kinder über Tiere lernen und aktiv helfen können.
  • Mehr Informationen über Melanie und Spieleträume findest du hier.

Gartentanja: Gemüseanbau mit Kindern

  • Beruf: Gartenbloggerin und Expertin für Square Foot Gardening
  • Thema: Tipps für kinderleichtes Gemüseanbauen, fünf einfache Gemüsearten für den Frühling, die Spaß für Kinder bringen.
  • Mehr Informationen über Gartentanja findest du hier.

Denise Stalljohann: Abenteuer im Frühling

  • Beruf: Sprecherin für Werbung und Hörbücher
  • Thema: Individuelle Geschichten für Kinder – Auszug aus „Ein Abenteuer im Frühling“, mit Fokus auf Frühlingserwachen, Urvertrauen und Hilfe.
  • Mehr Informationen über Denise findest du hier.

Christine Feuerbach: Ostergeschichte

  • Beruf: Erzieherin, Logopädin, Schauspielerin
  • Thema: „Eierdieben auf der Spur“ – eine fröhliche Ostergeschichte aus der „Erzählwerkstatt“, die kurz vor Ostern spielt.
  • Mehr Informationen über Christine findest du hier.

Stefanie Seitz: Experimente mit Wasser

  • Beruf: Chemikerin, ScienceLab-Kursleiterin und Bloggerin
  • Thema: Experiment „Das Geheimnis des Wasserläufers“ – spielerisches Entdecken der Oberflächenspannung von Wasser.
  • Mehr Informationen über Stefanie findest du hier.

Gunhild Rudolph: Bohnen Wettrennen

  • Beruf: Gärtnerin und Naturfreundin
  • Thema: „Das Bohnen Wettrennen“ – ein frühlingshaftes Spiel, das Spaß für Familien bringt und die Gartensaison einläutet.
  • Mehr Informationen über Gunhild findest du hier.

In der zweiten Woche habe ich selbst einen 3-tägigen Workshop über Honigbienen angeboten. Die Kinder haben gesehen, wie eine kleine Biene geboren wurde. Ihr Name ist Bea. Sie wird von ihrer Schwester Molli aufgezogen. Wenn auch du diese Geschichte erleben möchtest, kannst du dich hier auf die Warteliste setzen lassen. Das Frühlingsfestival präsentierte eine inspirierende Mischung aus Naturwissen, Spielen, Geschichten und praktischen Ideen für Familien.

Instagram-Post für das Frühlingsfestival "Raus aus dem Haus, die Natur erwacht!"
Instagram-Post für das Frühlingsfestival „Raus aus dem Haus, die Natur erwacht!“

SUMM Republik: Kreatives Ferienprogramm in Potsdam

Seit 2018 ist die SUMM Republik ein Highlight für Kinder und Jugendliche in der Ökolaube des NABU Potsdam. Auf der grünen Insel inmitten von Hochhaussiedlungen bringt das von „Kultur macht stark“ geförderte Ferienprogramm Natur und Kreativität zusammen. Im Sommer und Herbst bieten Spezialistinnen, Künstlerinnen und Pädagog*innen spannende Aktivitäten für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren an.

Diesen Sommer durfte ich am 3. August als Expertin dabei sein und mit den Kindern die faszinierende Welt der Insekten erkunden. Gemeinsam tauchten wir in die Themen Wespen, Schmetterlinge und Käfer ein. Mit Spielen wie einem Schmetterlings- und Wespenbestäubungsspiel, kreativen Maskenbastelaktionen und praktischen Einblicken in die Lebensweise von Mehlwürmern und Mehlkäfern begeisterten wir die jungen Teilnehmer*innen.

Die SUMM Republik ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Naturbildung und kreative Projekte Kindern neue Perspektiven eröffnen und sie für Umwelt und Nachhaltigkeit sensibilisieren können.

Auch für 2025 ist wieder eine SUMM Republik geplant. Interesse? Dann findest du alle Informationen hier auf der Website von Silke Meyer.

Bild SUMM-Republik Sommer 2024: Jaconette Mirck mit Teilnehmer*innen, die sich für Mehlwürmer interessieren.
Bild SUMM-Republik Sommer 2024: Jaconette Mirck mit Teilnehmer*innen, die sich für Mehlwürmer interessieren.

Die Blogparade: Die Kraft der Verwandlung

Die Idee für meine Blogparade entstand aus der Erkenntnis, dass nicht nur Insekten faszinierende Metamorphosen durchlaufen, sondern auch wir Menschen. Während Insekten wie Schmetterlinge eine vollständige Metamorphose erleben, gibt es auch hemimetabole Insekten, bei denen die Veränderung in kleinen Schritten stattfindet. Genauso können auch wir in unserem Leben kleine oder große Wandlungen durchmachen – bewusst oder unbewusst.

Mit der Blogparade „Die Kraft der Verwandlung: Wie Änderung unser Leben bereichert“ wollte ich Menschen dazu ermutigen, ihre Geschichten zu teilen. Welche Ereignisse haben sie geprägt? Wie sind sie an Herausforderungen gewachsen? Die Resonanz war beeindruckend. Vier inspirierende Beiträge sind dabei entstanden, die zeigen, wie vielfältig und bereichernd Veränderungen sein können.

Die Beiträge zur Blogparade

  1. Diane Frank: „Kraft der Verwandlung“ Diane teilt ihre Erfahrungen einer tiefgreifenden Veränderung, die durch eine Krankheit ausgelöst wurde. Ihr Artikel zeigt, wie sie sich trotz schwieriger Umstände neu erfunden hat. Mehr dazu hier: Kraft der Verwandlung
  2. Claudia Klarplatz: „Unser Leben im rhythmischen Tanz der Jahreszeiten“ Claudia verbindet das Thema Verwandlung mit den Zyklen der Natur. Ihr Beitrag erinnert uns daran, dass Veränderungen ein natürlicher Teil unseres Lebens sind. Mehr dazu hier: Die Kraft der Verwandlung
  3. Andrea Stoye: „Vom Schatten ins Licht“ Andrea beschreibt ihre persönliche Reise zur Selbstverwirklichung und die Kraft, die sie aus großen Lebensveränderungen geschöpft hat. Mehr dazu hier: Metamorphose zur Selbstverwirklichung
  4. Elisabeth Lamboy: „Veränderung als ständiger Begleiter im Leben“ Elisabeth zeigt, dass Veränderung nicht nur unvermeidlich, sondern auch eine Quelle von Inspiration und Wachstum ist. Mehr dazu hier: Veränderung als treibende Kraft

Ich möchte mich bei den Autorinnen herzlich bedanken. Es tut mir leid, dass ich es im September nicht geschafft habe, eine Zusammenfassung der Blogparade zu schreiben. Eure Beiträge sind inspirierend und wertvoll, und ich bin froh, dass sie jetzt ihren Platz in diesem Artikel gefunden haben.

Mein eigener Beitrag: Die Geburt einer Insektenflüsterin

Die Blogparade hat mich dazu angeregt, meine eigene Metamorphose zu reflektieren. Meine Geschichte zeigt, dass Veränderungen uns oft aus unserer Komfortzone reißen, aber genau dort finden wir oft unser größtes Potenzial. Ich hoffe, dass meine Reise anderen Mut macht, sich ebenfalls der Kraft der Verwandlung zu stellen.

Ankündigung Blogparade: Die Kraft der Verwandlung.
Ankündigung Blogparade: Die Kraft der Verwandlung.

Kooperationen für neue Ideen

Zusammenarbeit mit Madeleine Gersbach: Insektenset: Rot mit schwarzen Punkten

Rot und Schwarz – zwei Farben, die nicht nur auffallen, sondern auch faszinierende Geschichten erzählen. Der Siebenpunkt-Marienkäfer und die Feuerwanze, zwei bekannte Insekten, tragen diese auffälligen Farben und ziehen damit die Aufmerksamkeit auf sich. Während der Siebenpunkt-Marienkäfer mit seinen sieben schwarzen Punkten als Symbol für Glück und Schutz gilt, sorgt die Feuerwanze oft für Verwirrung: Ist sie ein Käfer oder doch etwas anderes? Die Antwort ist eindeutig: Die Feuerwanze ist eine echte Wanze und unterscheidet sich damit deutlich vom Marienkäfer. Beide Insektenarten haben faszinierende Eigenschaften und lassen sich gut beobachten.

Das Themenset „Marienkäfer und Feuerwanze“ entstand in Zusammenarbeit mit der Waldpädagogin Madeleine Gersbach. Diese Kooperation war ein erster Schritt, mein Wissen über Insekten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Poster Dr. Jaconette Mirck für Mini-Messe der Gründerinnenzentrale.

Zusammenarbeit mit Melanie Raschke von Spieleträume

Zusammen mit Melanie Raschke von Spieleträume habe ich ein spannendes Projekt ins Leben gerufen. Unsere Spiele verbinden Spaß und Lernen – so auch das „Insekten-Winterspiel“. In diesem Memory-Spiel erleben die Kinder ein Abenteuer im Reich der Insekten: Sie lernen, wo Marienkäfer, Bienen und andere kleine Krabbeltiere einen sicheren Platz zum Überwintern finden. Dabei entdecken sie, dass Insekten ganz unterschiedliche Strategien haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen – ob als Ei, Puppe oder ausgewachsenes Tier.

Ein weiteres Highlight unserer Kooperation ist das „Insekten-Bingo“. Mit diesem Spiel wird jeder Spaziergang oder Ausflug in die Natur zu einer spannenden Insektensafari. Kinder schärfen ihre Wahrnehmung und entdecken, wie viele kleine Krabbeltiere sich in ihrer Umgebung tummeln. Ob im Wald, im Garten oder auf dem Spielplatz – Insekten-Bingo macht der ganzen Familie Spaß und ist auch eine tolle Idee für Geburtstagsfeiern oder Gruppenaktivitäten.

Insekten-Bingo entwickelt von Jaconette Mirck in Zusammenarbeit mit Melanie Raschke von Spieleträume.
Insekten-Bingo entwickelt von Jaconette Mirck in Zusammenarbeit mit Melanie Raschke von Spieleträume.

Die Zusammenarbeit mit Melanie Raschke ist eine wunderbare Bereicherung für meine Arbeit. Mit ihren kreativen Ideen und ihrem Fokus auf spielerisches Lernen ergänzt sie perfekt meine Vision, Kindern die faszinierende Welt der Insekten näher zu bringen.

Für 2025 plane ich weitere spannende Kooperationen, auch in Berlin mehr dazu in den nächsten Monaten.

Weitere schöne und besondere Momente in 2024

Weidenkätzchen sind oft die ersten Frühlingsboten. Für Insekten sind sie eine wichtige Nahrungsquelle. Mit den Pollen und dem Nektar der Weiden können sich Bienen und Co. nach dem Winter stärken. Also bitte die Kätzchen in der Natur lassen und das Summen und Brummen genießen!
Weidenkätzchen sind oft die ersten Frühlingsboten. Für Insekten sind sie eine wichtige Nahrungsquelle. Mit den Pollen und dem Nektar der Weiden können sich Bienen und Co. nach dem Winter stärken. Also bitte die Kätzchen in der Natur lassen und das Summen und Brummen genießen!
Im März habe ich das Restaurant Mikrokosmos hier in Berlin besucht. Es ist das einzige Restaurant in Deutschland, in dem man Insekten essen kann. Auf dem Bild siehst du Nicole Sartirani, die Mitbesitzerin, und mich (Jaconette Mirck).
Im März habe ich das Restaurant Mikrokosmos hier in Berlin besucht. Es ist das einzige Restaurant in Deutschland, in dem man Insekten essen kann. Auf dem Bild siehst du Nicole Sartirani, die Mitbesitzerin, und mich (Jaconette Mirck).
Insektenhotel Baupaket der Firma Wildbienen-Glück zusammenbauen.
Insektenhotel Baupaket der Firma Wildbienen-Glück zusammenbauen.
Süßes Mauerbienenmännchen, das in das neue Insektenhotel einziehen darf.
Süßes Mauerbienenmännchen, das in das neue Insektenhotel einziehen darf.
Kompost-Workshop mit Gunhild Rudolph.
Eine Wespenkönigin der Hausfeldwespe hat bei uns im Garten ein Zuhause gefunden!
Eine Wespenkönigin der Hausfeldwespe hat bei uns im Garten ein Zuhause gefunden!
Ich (Jaconette Mirck) erzähle meine Gründungsgeschichte an Schuler*innen für die IHK-Initiative „Ich mach mich selbstständig„. Mein erster Blogbeitrag „Meine Reise vom Silberblatt zur Gründerin der Insekten-Akademie“ hat mir bei der Vorbereitung des Vortrags sehr geholfen.
Lange Nacht der Stadtnatur mit Silke Meyer im Mauerpark.
Im Juni entdeckten meine Tochter und ich diese Segelfalter am Wannsee in Berlin. Segelfalter sind ein Beispiel für Gewinner des Klimawandels.
Im Juni entdeckten meine Tochter und ich diese Segelfalter am Wannsee in Berlin. Segelfalter sind ein Beispiel für Gewinner des Klimawandels.
Wenn du denkst, hier kleben zwei Äste am Zaun, dann hast du dich geirrt. Es sind zwei Mondvögel (Schmetterlinge), die sich gerade paaren.
Wenn du denkst, hier kleben zwei Äste am Zaun, dann hast du dich geirrt. Es sind zwei Mondvögel (Schmetterlinge), die sich gerade paaren.
Mit meiner Schwester und meiner Tochter in der Biosphäre Potsdam.
Mit meiner Schwester und meiner Tochter in der Biosphäre Potsdam.
Teichmolch in unserem Garten.
Teichmolch in unserem Garten.
Auf dem Weg zum TCS-Treffen in Stuttgart.
TINY Forest anpflanzen mit Biodivercity e.V. und Kiezwald e.V.
Insektenaufkleber gemacht von Plotterpower.
Insektenaufkleber gemacht von Plotterpower. Die handgemachten Aufkleber sind perfekt auf meine Wünsche abgestimmt!
Mehlwürmer kennenlernen beim Sommerfest in der Schrebergartenkolonie.
Mehlwürmer kennenlernen beim Sommerfest in der Schrebergartenkolonie.
Grillen im Insektenhotel??? Der Stahlblauer Grillenjäger hat sie hingebracht.
Grillen im Insektenhotel??? Der Stahlblauer Grillenjäger hat sie hingebracht.
Eis in Loma, Schweden
Eis in Loma, Schweden.
Lange Nacht der Insekten im Naturkundemuseum in Münster.
Besuch in den Niederlanden während der Herbstferien
Besuch in den Niederlanden während der Herbstferien
Reel drehen für das Buch "Grünis neue Freunde".
Reel drehen für das Buch „Grünis neue Freunde“.

Mein 2024-Fazit

Worauf bin ich 2024 stolz?

  • Ich habe meine Online-Angebote erfolgreich in Präsenzangebote in Berlin umgewandelt und biete nun Workshops zur Ernährung der Zukunft mit essbaren Insekten, Insektengeburtstage und Insektensafaris an,
  • Dass ich mein erstes Buch veröffentlicht habe,
  • Das ich den Satz und das Cover meines Buches selbst gemacht habe,
  • Dass ich mich getraut habe, an vielen Netzwerkveranstaltungen teilzunehmen,
  • Dass ich erfolgreich am Gut+ Programm teilgenommen habe,
  • Dass ich Schüler*innen meine Gründerinnengeschichte erzählt habe,
  • Dass ich mit meiner Tochter Bäume in Berlin gepflanzt habe,
  • Dass ich mein Angebot erfolgreich im Gut Vernetzt Magazin vorgestellt habe und
  • Dass ich meine erste Blogparade veranstaltet habe.

Was habe ich 2024 über mich selbst gelernt?

Was waren meine größten Herausforderungen in 2024?

Es war und ist eine Herausforderung, hier in Berlin für meine Angebote in Schulen und Kitas sichtbar zu werden. Dort biete ich Insektenworkshops an. In den letzten zwei Jahren habe ich mich wegen Corona auf ein Online-Angebot konzentriert. In diesem Jahr habe ich gemerkt, dass die Verkaufszahlen meiner Online-Angebote zurückgegangen sind. Die gute Nachricht ist, dass ich jetzt endlich das machen kann, was ich 2021 in meinem Businessplan geschrieben habe. Vom Aufbau des Unternehmens war es fast wie ein Neuanfang. Kontakte zu Schulen aufzubauen ist ein langer Weg. Hast du Kontakte zu Schulen oder bist du selbst Lehrerin in Berlin? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mit mir Kontakt aufnimmst.

Was ist 2024 richtig gut gelaufen?

  • Ich habe es geschaft mein Buch heraus zu bringen,
  • Workshops in Kitas gegeben,
  • Insekten-Geburtstage angeboten.

Was lasse ich im Jahr 2024 zurück und nehme es nicht mit in 2025?

Meine Online-Angebote muss ich überdenken. Die haben sich im 2024 leider nicht gut verkauft.

Mein 2024 in Zahlen

  • Aktueller Stand Instagram-Follower: 578
  • Aktueller Stand deiner Facebook-Fans: 100
  • Webseiten-Besucher in 2024: 7K
  • Anzahl deiner veröffentlichten Blogartikel: 47
  • Höhe deiner Domain Authority: 13
  • Anzahl Newsletter-Abonnenten: 608

Ziele 2024

  • Ich möchte Pinterest mehr für Social Media verwenden ❌Leider bin ich mit Pinterest noch nicht viel weiter gekommen
  • Fokus auf Marketing und Skalierung online Angebot ❌ Online lief dieses Jahr leider nicht wie geplant.
  • Zeit mit der Familie verbringen ✔️Wir waren in Duderstadt, Schweden und den Niederlanden im Urlaub. Außerdem hole ich meine Tochter jeden Montag früher ab und wir gehen gemeinsam in die Musikschule.
  • Urlaub freinehmen ✔️❌ Ich habe mir nur 2 Wochen im Sommer frei genommen. Eigentlich wollte ich den ganzen Monat August frei nehmen.
  • Präsenzangebot aufbauen ✔️Ich habe drei Präsenzangebote entwickelt: Workshops zu essbaren Insekten, Insekten-Geburtstage und Insekten-Safaris.
  • Fördergelder für Präsenzangebot beantragen ❌✔️ Ein Antrag ist zu 90% fertig.
  • Mit anderen Mompreneurs zusammenarbeiten ✔️ Ich habe mit Madeleine Gersbach und Melanie Raschke zusammengearbeitet
  • Wieder mehr bloggen. Ich möchte wieder jede Woche ein Artikel schreiben! ❌ Ich habe gebloggt, aber leider sehr unregelmäßig!
Startseite der Insekten-Akademie im Dezember 2024.
Startseite der Insekten-Akademie im Dezember 2024.

Mein Ausblick auf 2025

Sprungbrett ins Jahr 2025: Mit „Grünis neue Freunde“ die Welt der Insekten in Kitas, Grundschulen und Feriencamps bringen.

Das Jahr 2025 wird für mich ein aufregendes Jahr voller neuer Möglichkeiten! Im Mittelpunkt steht dabei mein Kinderbuch „Grünis neue Freunde – Wie Insekten groß werden“. Es ist nicht nur ein liebevoll gestaltetes Buch, sondern auch ein Werkzeug, um Kinder spielerisch für die Welt der Insekten zu begeistern.

Das Buch erklärt anschaulich die Metamorphose der Insekten und fördert so das Verständnis für die Natur und ihre Vielfalt. Diese Botschaft möchte ich gezielt nutzen, um meine Workshops in Kindergärten und Grundschulen auszuweiten. Die Geschichten und Figuren aus „Grünis neue Freunde“ bieten einen idealen Einstieg für Projekte und Entdeckungsreisen, bei denen Kinder die faszinierende Welt der Marienkäfer, Schmetterlinge, Heuschrecken und Feuerwanzen kennen lernen können. Mit lebenden Insekten, kreativen Bastelprojekten und interaktiven Spielen erforschen wir gemeinsam die Natur und stärken das Bewusstsein für unsere Umwelt.

Doch damit nicht genug: Für die Sommerferien 2025 plane ich ein ganz besonderes Highlight – ein Feriencamp rund um Grünis neue Freunde“. Hier sollen Kinder eine ganze Woche lang in die Welt von Grüni und seinen Freunden eintauchen. Neben spannenden Aktivitäten wie Insekten-Safaris, und kreativen Workshops werden die Kinder in die Rolle der Insekten schlüpfen. Aus Grünis neuen Freunden wird ein Musical mit selbstgemachten Kostümen und selbstgeschriebenen Liedern. Das Camp bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Zusammenspiel von Natur und Umwelt kreativ zu erleben.

Ich freue mich darauf, mit Grünis neuen Freunden“ nicht nur in Kitas und Schulen, sondern auch in Feriencamps Kinderherzen zu begeistern und das Jahr 2025 zu einem Jahr der Entdeckungen zu machen!

Gemeinsam für kleine Entdecker: Meine Angebote im Jahr 2025

Im Jahr 2025 gibt es viele Möglichkeiten, mit mir zusammenzuarbeiten und Kindern die faszinierende Welt der Insekten näher zu bringen:

1️⃣ Workshops mit essbaren Insekten: In Schulen und Kitas oder auch privat bei dir zu Hause. Gemeinsam entdecken wir, wie Insekten unseren Speiseplan bereichern können – inklusive Kochen und leckeren Kostproben.

2️⃣ Insekten-Geburtstage: Egal ob Sommer oder Winter – ich organisiere unvergessliche Geburtstagsfeiern für kleine Naturforscher mit spannenden Aktivitäten und echten Insekten.

3️⃣ Insekten-Safaris: Von Frühling bis Herbst erkunden wir gemeinsam Parks und Wälder, um die heimische Insektenwelt hautnah zu erleben – ideal für Familien, Gruppen oder Kita-Ausflüge.

4️⃣ Ferienangebote: In meinem Feriencamp können Kinder eine Woche lang in die Abenteuer von „Grünis neue Freunde“ eintauchen. Mit spannenden Entdeckungen, kreativen Projekten und viel Spaß!

5️⃣ Buchverkauf und Lesungen: Ich bringe „Grünis neue Freunde“ zu euch – ob als signiertes Buch oder bei einer lebendigen Lesung mit passenden Aktionen.

6️⃣ Online-Kurse: Für alle, die lieber digital mitmachen, biete ich meine drei Online-Kurse („Spielerisch Insektenwelten kennenlernen„, „‚Was krabbelt denn da?„, „Warum stechen Insekten?„) an, in denen Kinder und Eltern mehr über die faszinierende Welt der Insekten erfahren.

Lass uns gemeinsam die Welt der kleinen Krabbeltiere entdecken! Schreib mir und wir planen etwas Einzigartiges für dich und deine Kinder. 🌟

Melde dich für meinen Newsletter an. Dann erfährst du alles als Erster!

Meine Ziele für 2025

  • Fokus auf Präsenzangebote: 1) Ich möchte 5 Kooperationen mit Schulen oder Kindertagesstätten eingehen; 2) Ich möchte 3 Kooperationen mit Freilandlaboren oder Gartenarbeitsschulen starten,
  • Buch: Ich möchte, dass mein Buch in 10 Buchläden in Berlin verkauft wird,
  • Feriencamp: Ich möchte alleine oder in Kooperation ein Feriencamp anbieten,
  • Zeit mit der Familie verbringen,
  • Fördermittel für Präsenzveranstaltungen beantragen,
  • Ich möchte mit 3 Unternehmen zusammenarbeiten,
  • Wieder mehr bloggen. Ich will wieder jede Woche einen Artikel schreiben!
  • Mein Motto für 2025 heißt: Transformation hautnah

8 Kommentare zu „Jahresrückblick 2024: Vom digitalen Start in die Präsenz“

  1. Liebe Jaconette,

    was für ein volles, erlebnisreiches Jahr! Wow! Und, was für tolle Arbeit du leistest! Als meide beiden jüngsten Neffen noch im Kindergartenalter bis zu den ersten Schuljahren waren, habe ich mit ihnen auch gerne solche Streifzüge durch die Natur gemacht. (Wild-)Blumen und Insekten näher gebracht. Beide hatten immer viel Freude daran.

    Und ich freue mich immer wie ein „Klötzchen“ wenn ich auf unseren Gassirunden wie mal ein mir noch unbekanntes Insekt entdecke. Leider ist mein Hobby-Blog „Wild.Grün.Bunt.“ verwaist. Die Zeit fehlt einfach …

    Und am Visionsboard habe ich eine Wegwarte mit Schwebfliege gesehen. Die kleinen Flieger werden leider auch immer seltener.

    Vielen Dank, dass du dein Jahr mit uns geteilt hast.

    Ich wünsche dir ein wundervolles 2025! Mit vielen schönen Momenten und leuchtenden Kinderaugen.

    Herzliche Grüße
    Heidrun

    1. Liebe Heidrun,

      es freut mich, dass du deine Neffen für die Natur begeistern konntest und selbst diese Zeit genossen hast. Leidenschaft ist ansteckend! Ich habe kurz auf deinem alten Blog vorbeigeschaut. Was für eine schöne bunte Sammlung! Flora, Fauna und vieles mehr! Du hast ein gutes Auge für alles, was blüht und kreucht!

      Ja, genau, den Schwebfliegen geht es leider immer schlechter.

      Liebe Grüße

      Jaconette

  2. Liebe Jaconette, wie schön, dass ich dich durch dein Jahr begleiten konnte – im echten Leben und jetzt nochmal in deinem Blogartikel. Was für ein dichtes Jahr mit vielen Erfolgen.
    Dein Vortrag beim GUT plus Netzwerkfrühstück war interessant und spannend und die Insektensnacks sehr lecker! Ich freue mich jedes Mal, wenn ich dich bei Netzwerktreffen in der Gründerinnenzentrale oder anderen Orten treffe.
    Toll, dass ich dein erstes Buch gleich in zweifacher Ausgabe bekommen habe – eins mit persönlicher Widmung und eins zum Verschenken. 😍 Das nehme ich mit ins Eichhof Cottage für die Kinder unserer Feriengäste, denn Insekten haben wir in unserem Garten in Mecklenburg-Vorpommern viele.
    Ich freue mich auf viel weitere Blogartikel und Gespräche in 2025,
    herzliche Grüße, Susanne

    1. Liebe Susanne,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Es hat mich sehr gefreut, dass ich mit deiner Hilfe mein Angebot für meine Kund*innen übersichtlicher gestalten konnte.
      Außerdem freue ich mich, dass mein Buch „Grünis neue Freunde“ einen schönen Platz in deinem Cottage in Mecklenburg-Vorpommern bekommt! Dein Cottage klingt übrigens auch sehr spannend. Vielleicht sollte ich da auch mal vorbeischauen!

      Liebe Grüße
      Jaconette

  3. Liebe Jaconette,
    was für ein wichtiges Thema! In deinem Rückblick wirkt der Umgang mit und das Essen von Insekten wirklich erstaunlich leicht und selbstverständlich. Ich gehöre ja eher zur Kategorie: ‚Alles, was krabbelt, ist nichts für mich.‘ Ich habe mich bisher noch nicht getraut, Insekten zu probieren, und bei jedem kleinen Käferchen im Garten gibt es von mir ein aufgeschrecktes Geräusch. Aber ich weiß, wie wichtig diese kleinen Tierchen für unser Ökosystem sind. Danke, dass du ihre Bedeutung so eindrucksvoll in die Welt trägst!
    Liebe Grüße, Anja

    1. Liebe Anja,
      vielen Dank für deinen tollen Kommentar. Es freut mich sehr, dass du meinen Jahresrückblick gelesen hast. Vielleicht begeisterst du dich jetzt ein bisschen mehr für Insekten und bei der nächsten Begegnung mit einem kleinen Krabbeltier ertönt ein nicht ganz so lautes IIIIHHH oder sogar ein leises OOOHHH!
      Liebe Grüße
      Jaconette

  4. Wirklich toller Jahresrückblick!! Was du alles geschafft hast im letzten Jahr – wirklich beeindruckend. All die schönen und spannenden Veranstaltungen für Kinder. Das ist so wichtig, dass Kindern diese Möglichkeiten gegeben werden. Einfach toll!
    Und danke Für die Verlinkung zum Artikel „Kraft der Verwandlung“🙏.
    Dein Buch ist ganz toll geworden, werde es im Juni an meine kleine Nichte verschenken. Die sammelt nämlich Bücher über Tiere und Natur.
    Ganz viel Erolg und alles Gute für 2025!🍀
    Liebe Grüße, Diane

    P.S.: mein Jahresrückblick: https://dianefrank.de/2024/12/31/jahresrueckblick-2024/

    1. Liebe Diane,
      vielen Dank für deinen Kommentar! Ja, es war ein arbeitsreiches Jahr. Danke auch, dass du an meiner Blogparade teilgenommen hast. Im September habe ich es leider nicht geschafft, eine Zusammenfassung mit allen Artikeln zu schreiben🙈 . Das habe ich nun in meinem Jahresrückblick nachgeholt.
      Wie cool, dass du mein Buch deiner Nichte schenken möchtest. Das freut mich sehr!
      Liebe Grüße
      Jaconette

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert