Meine 6 Tipps zur spielerischen Insektenbestimmung

Was fliegt oder krabbelt denn da? Das Bestimmen von Insekten und anderen Krabbeltieren ist einfach und ein Spaß für die ganze Familie! Kann dein Kind schon bis 6 zählen? Dann können sie bereits Insekten von anderen Krabbeltieren unterscheiden. Für die verschiedenen Insektengruppen, auch Ordnungen genannt, empfehle ich, mit den einfachen Insektenordnungen wie den Schmetterlingen zu beginnen. Mit diesem und den nächsten Schritten lernen die Kinder, richtig hinzuschauen. Leider sitzen Insekten in der Regel nicht still, sodass es oft hilfreich ist, Fotos oder Videos zu machen, die man sich zu Hause noch einmal ansehen kann.

Welches Krabbeltier ist das? Tipp 1: Beine zählen

Es gibt viele Krabbeltiere, auch Gliederfüßer genannt. Aber es ist sehr einfach, sie zu unterscheiden. Selbst kleine Kinder können dies tun. Sobald Kinder bis 6 zählen können, können sie Insekten von anderen Gliederfüßern unterscheiden. Insekten haben immer 6 Beine. Weitere Merkmale von Insekten und wie man andere Krabbeltiere erkennen kann, findest du hier.

Zu welcher Insektenordnung gehört das Insekt? Tipp 2: Verwende Zeichnungen der Form der Insektengruppen

Beispiele für Insektenordnungen sind Schmetterlinge, Käfer und Libellen. Viele professionelle Insektenführer enthalten einen Formschlüssel der Insektenordnungen. Dieser Ansatz ist nicht nur für Fachleute geeignet. Auch Kinder ab 5 oder 6 Jahren können verschiedene Formen sehr gut erkennen. Natürlich solltest du mit den einfacheren Ordnungen, wie Schmetterlingen oder Libellen, beginnen.  Unten siehst du, wie eine Formzeichnung für einen Tag- und einen Nachtfalter aussieht.

Formzeichnung Tagesfalter - Insekten-Akademie
Formzeichnung Tagesfalter
Formzeichnung Nachtfalter - Insekten-Akademie
Formzeichnung Nachtfalter

Was ist das für ein Insekt? Tipp 3: Verwende realistische Zeichnungen und gute Bilder

Jetzt wissen wir also, mit welcher Insektenordnung wir es zu tun haben. So wissen wir zum Beispiel, ob es sich um einen Schmetterling, einen Käfer oder eine Libelle handelt. Für kleine Kinder ist das oft schon genug! Der nächste Schritt besteht darin, sich weitere Bilder anzusehen. Am besten verwendest du einen Insektenführer mit bunten Bildern, entweder mit realistischen Zeichnungen oder guten Fotos. Für Kinder bietet sich der Kinder-Naturführer „Was krabbelt denn da?“ von Bärbel Oftring aus dem Kosmos Verlag an. Dieser Naturführer hat sehr schöne und farbenfrohe Zeichnungen. Außerdem enthält es sehr gute, praktische Mitmach-Tipps.

Blaugruenen Mosaikjungfer Männchen. Das Männchen dieser Libelle ist schwarz mit gruen, hintere Segmente Blau - Insekten-Akademie
Realistische Zeichnung von einem Blaugrünen Mosaikjungfer Männchen
Blaugruenen Mosaikjungfer Weibchen. Das Weibchen dieser Großlibelle ist komplett schwarz mit gruen - Insekten-Akademie
Realistische Zeichnung von einem Blaugrünen Mosaikjungfer Weibchen

Insekten wohnen an bestimmten Orten. Tipp 4: Beziehe das Zuhause des Insekts in deine Entscheidung mit ein

Jetzt haben wir uns die Bilder angesehen und glauben zu wissen, um welche Art von Insekt es sich handelt. Um sicherzugehen, dass wir richtig liegen, schauen wir uns auch den Ort an, an dem das Insekt lebt. Dieser Ort oder das Zuhause des Insekts wird auch als sein Lebensraum bezeichnet. Es gibt drei große Lebensräume: Wasser, Luft und Land. Wir können diese Hauptlebensräume weiter unterteilen. An Land gibt es zum Beispiel die Lebensräume Wald, Wiese und Garten. Um auf die Schmetterlinge zurückzukommen. Du siehst einen Schmetterling in deinem Garten. Der Schmetterling ist weiß. Vielleicht ist es ein Kohlweißling. Wenn du kleine schwarz-grüne Raupen auf dem Kohl im Gemüsebeet herumkrabbeln siehst, dann weißt du es ganz genau. Es ist ein Kohlweißling. Für die Kinder ist das in der Regel ausreichend. Aber jetzt bist du neugierig und willst genau wissen, mit welchem Kohlweißling du es zu tun hast?

Oft gibt es Geschwister-Insekten, die ähnlich aussehen. Tipp 5: Achte auf die Größe

Manchmal gibt es Insekten, die sehr ähnlich aussehen, sich aber in der Größe unterscheiden. Es gibt zum Beispiel den Großen und den Kleinen Kohlweißling. Der Große Kohlweißling ist mit seinen 50 bis 65 mm viel größer als sein kleiner Bruder, der Kleine Kohlweißling, der nur 40 bis 50 mm groß ist. Wenn du beide Schmetterlinge nebeneinander siehst, ist der Unterschied leicht zu erkennen. In der Natur ist es jedoch fast nie der Fall, dass beide Schmetterlingsarten nebeneinander zu sehen sind.

Wenn du Glück hast, setzt sich der Schmetterling hin. Tipp 6: Beobachte das Insekt von oben und unten

Die Flügel von Schmetterlingen sehen von oben und unten oft sehr unterschiedlich aus. Der Kleine Fuchs zum Beispiel ist von oben sehr bunt. Aber die Unterseite seiner Flügel ist dunkel. Aber nun zurück zum Kohlweißling. Auch die Farbe der Unterseite der Flügel hilft uns, die Kohlweißlinge voneinander zu unterscheiden; die Unterseite der Hinterflügel des Kleinen Kohlweißlings ist einheitlich hellgelb. Während die Unterseite der Flügel des Großen Kohlweißlings eine eher cremige oder schmutzig weiße Farbe hat. Wenn der Schmetterling nicht stillsitzt, wird es schwierig, aber es ist alles nicht so schlimm. Genieße die Natur und ihre Vielfalt!

Ober- und Unterseite der Flügel vom Kleinen Fuchs. Unterseite ist dunkel und Oberseite rot, blau, gelb und schwarz - Insekten-Akademie
Ober- und Unterseite der Flügel vom Kleinen Fuchs.

2 Kommentare zu „Meine 6 Tipps zur spielerischen Insektenbestimmung“

  1. Pingback: Jahresrückblick 2022: das Jahr der Schöpfung ⋆ Insekten-Akademie

  2. Pingback: Monatsrückblick Juni 2022 ⋆ Insekten-Akademie

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert