Das informelle Lernkonzept der Insekten-Akademie bietet Kindern und ihren Eltern die Möglichkeit, sich mit Themen der nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen. Durch den Praxisbezug wecken wir Neugier und Begeisterung bei den Kindern. Durch spielerisches Experimentieren regen wir Denkprozesse an. Mit Geschichten vermitteln wir den Kindern Kenntnisse über andere Kulturen und ihre nachhaltigen Essgewohnheiten.
Die Insekten-Akademie nutzt die Bildungsprinzipien der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) (https://www.bne-portal.de/). Diese haben zum Ziel, Wissen und Werte zu vermitteln sowie Fähigkeiten zu fördern, die das Verantwortungsbewusstsein der Kinder entwickeln. Verantwortungsvolles Denken und Handeln ist für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft erforderlich. Mit dem informellen Lernen der Insekten-Akademie wollen wir einen Beitrag zur Agenda 2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (http://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/) leisten.
Viele Nutzinsekten ernähren sich von Gemüse, dadurch werden Kinder ermutigt, Gemüse zu essen und gesunde Ernährung bereits in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung zu verankern. Darüber hinaus dürfen die Kinder auch die Nutzinsekten, die eine gesunde Eiweiß- und Fettquelle sind, kosten und zubereiten.
In anderen Kulturen ist es Tradition, Insekten zu essen. Bei 80% der Menschen stehen Insekten auf dem Speiseplan. Die Kinder lernen diese anderen Kulturen und ihre Essgewohnheiten kennen.
Spiele und Bastelaufgaben geben den Kindern die Möglichkeit, ihre Gefühle und Interessen kreativ auszudrücken. Mit Hilfe von Geschichten lernen die Kinder auch spielerisch die Welt der Nutzinsekten kennen.
Die Kinder entwickeln die Grundlagen für mathematisches Denken durch Erfahrungen mit Zahlen, Raum und Zeit, durch Zuordnen, Schätzen und Vergleichen. Durch einfache Experimente mit Nutzinsekten lernen die Kinder, was Insekten am liebsten essen und wie Ressourcen durch Wiederverwertung geschont werden können.
Nutzinsekten brauchen im Vergleich zu konventionellen Fleischlieferanten weniger Land, Futter und Wasser und tragen somit zur Treibhausgasreduktion bei. Die Kinder lernen, wo und in welchen Mengen klassisches Nutztierfutter produziert wird und wie diese Produktion zum Klimawandel beiträgt.
Mit Hilfe von Nutzinsekten lernen die Kinder die Artenvielfalt der Insekten und die Komplexität ihrer natürlichen Lebensräume kennen.
Bei der Insekten-Akademie lernen Kinder, wie Nutzinsekten gesund und essenziell für eine nachhaltige Nahrungskette sind. Die Kinder stärken ihr Verantwortungsgefühl und erhalten die Fähigkeit, sich als Konsument*innen im globalen System wiederfinden zu können.
In anderen Kulturen ist es Tradition, Insekten zu essen. Insekten stehen weltweit bei 80% aller Menschen auf dem Speiseplan. Die Kinder erweitern ihr Wissen über andere Kulturen und erhalten die Fähigkeit, die Zusammenhänge zwischen Essgewohnheiten und klimatischen Bedingungen zu erkennen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:
Google Analytics
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!